16 Jahre Gewaltfrei Lernen

Erfahrungen aus 800 Schulprojekten in neuen Fortbildungsangeboten:

Bis vor 17 Jahren unterrichtete Sibylle Wanders Sozialtrainings und Gewaltprävention noch alleine, dann bildete sie Sportpädagogen zu GFL-Trainern aus. Heute unterrichten 25 Trainer/innen bundesweit in Schulen aller Arten und  Einzugsgebiete. Die gemachten Erfahrungen geben wir weiter – und das bedürfnisorientiert und am liebsten nach Ihrer Themenauswahl!

Unsere Themenpalette mit neuen Fortbildungsangeboten:

ALL FOR ONE – Mobbingfreie Schulklasse!

Klassenzusammenhalt mit Teamaufgaben, Klassenvereinbarungen, alltagsrelevanten Konfliktübungen fördern, wechselseitige Ausgrenzungen und Mobbing gegen Einzelne vorbeugen und begegnen.

Respekt – Gemeinsam sind wir stark! 

Spielerische Integration von  Kindern mit geringem Deutschkenntnissen für Klassenlehrer- und Sportlehrer/innen. Sie lernen unsere Werte und Umgangsformen kennen, erfahren neue Spielweisen.

 

Courage – Vielfalt ist wertvoll!

Wir leben Inklusion bereits seit 10 Jahren in allen Arten von Schulformen in unseren Sozialtrainings – mit Kindern mit verschiedensten Arten des Förderbedarfs. Diese Erfahrungen vermitteln wir praxisnah.

Gewaltfrei Lernen-Basics im Schulalltag einbetten!

Basisstrategien mit Partnerspielen, Tipps für Freundschaft und Konfliktlösungen im Klassenrat oder Sitzkreis oder in regelmäßigen15-minütigen GFL-Einheiten pro Woche im Klassenraum wiederholen.

 

Achtsamkeit, Entspannung und neue Konzentration!

Ruhe-, Berührungs- und  Aufmerksamkeitsspiele für den Alltag: Förderung der kindlichen Konzentration auf sich und des Respekts vor anderen Kindern – für den Vor- und Nachmittagsbereich.

Kommunikationsspiele und Streitschlichtungskonzepte für Grundschüler

Kinder für Konflikte wortstark machen – in klassenweisen Kommunikationsübungen und wertvollen Strategien für Aussprachen in Tür-und-Angel-Gesprächen oder Streitschlichtungen versch. Methoden.

Umgang mit auffälligen Kindern – Einbindung dieser in die Klassengemeinschaft

Schülerinnen und Schüler, welche sehr aggressiv, bockig, nachtragend, einsam oder unsicher sind, beschäftigen uns, egal ob sie das Lernklima als Störenfriede oder Cliquenanführer in Mitleidenschaft bringen oder selbst unglücklich und hilfsbedürftig sind. Wir sammeln Strategien und Maßnahmen für einzelne, zuvor benannte Fälle.

Inhalte und Gestaltung einer Friedenswoche: „Frieden unter uns und in der Welt!“

Wie Schüler, Eltern und Lehrer-/Betreuerinnen respektvoll und fürsorglich mit einander umgehen können, Raum für unterschiedliche Meinungen und gemeinsam Strategien für faires Austragen von Konflikte leben können! Wie Kinder sich Frieden und Sicherheit in der Welt vorstellen und am Ende im Alltag selbst realisieren können! Dass die Kinder und Eltern einer Schulgemeinschaft trotz kultureller Unterschiede einander offen und wertschätzend begegnen und zu verstehen versuchen, sind Themen der Fortbildung und einer folgenden Friedenswoche.