Was tun bei Beleidigungen?

 

Lass dich nicht provozieren – oder zum Clown machen! Reagiere „elefantenstark“, wenn du provoziert wirst!

  1. Ruhig bleiben, nicht an die Decke gehen – gehe einfach weiter, drehe dich wenigstens kurz ab und atme durch, bevor Du etwas sagst oder machst.
  2. Bleibe bei dir selbst – bleibe du selbst. Du kannst selber bestimmen, was du sagst und was du tust. Du musst nicht das tun, was andere von dir verlangen. Entscheide, ob du dich abwendest, so tust als würde der andere dir egal sein oder gar langweilen. Oder sag einen coolen, nicht noch stärker provozierenden Spruch!
  3. Oder ob du nun deine Meinung sagst, weil es in der Situation Sinn macht: Bedenke nur: Wer schreit, hat unrecht. – Sage klar und deutlich, was Du möchtest. Schreien verhindert, dass andere Dich verstehen.
  4. Du bist nicht allein – Andere stehen zu Dir und halten zu Dir. Wende dich an die, die Dich unterstützen, Freunde, Vertrauenslehrer, Leute die du magst. Sprich dich aus!

Unser Tipp: Übe mit einer Freundin oder einem Freund in deinem Zimmer!

Übe selbstbewusst und cool zu reagieren… an einander vorbei zu gehen! Überlegt euch zusammen starke Sätze, die clever klingen aber den anderen nicht noch mehr provozieren, sonst könnte er ausrasten und schlagen. Spielt echte Situationen, die ihr erlebt habt nach, reagiert diesmal so, wie ihr es gut von euch finden würdet – so wie in unseren Rollenspielen im Gewaltfrei Lernen- Unterricht nach.

 

Coole Sprüche die dich cleverer als den erscheinen lassen, der dich beleidigt:

Der „Augen-Nasen-Ohren-Trick“ > bei Beleidigungen deiner Erscheinung! Mit Kurzbemerkung Kontern:
Augen-Nasen-Ohren-Trick – bei Beleidigungen durch Sätze wollen Kinder gerne was erwidern. Gut und kurz ist Zustimmen durch: „Gute Augen!“ mit einem Kopfnicken, leichtem Grinsen und stolzer Körperhaltung“- oder „Gute Ohren“ – „Gute Nase“ – je nach Beleidigung. Mehr nicht – weitergehen!!

Spezielle Sätze auf eine häufige Beleidigung einüben und – unerwartet anwenden!
Für Schüler, die öfters dieselbe Beleidigungen erfahren. Überlege spezielle schlagfertige, kurze Antworten für den Ernstfall, die das Problem nicht größer machen, dich aber locker und clever, wirken lasen. Du wirst dann der Sieger in diesem Machtkampf sein!“
Beispiele: „Du Schwein!“- „Ich(!) lebe nicht im Saustall!“ oder „Hurensohn! – „Meine Mutter ist Sekretärin!“ Nicht provozieren, ruhig sprechen, weiter gehen!